Lohmann Information Archive 1979 - 2013
Lohmann Information is a recognized, bi-annual scientific publication in English language with German summaries, focused on life science, human nutrition, animal and poultry breeding, production, nutrition, health and welfare.
Please search our archive for publications since 1980 (before 2006 mostly in German).
All Articles from 1979 - 2013
Search by year
19791980198119821983198419851986198719881989199019911992199319941995199619971998199920002001200220032004200520062007200820092010201120122013
Search by keyword
The search-results for articles in: 2002
Phoshorous supply to pigs without products of animal origin
Regions with intensive animal production have to manage serious problems due to animal excretions. Moreover the feeding ban of animal proteins of January 2001 does aggravate this situation. In their article PHOSPHORUS SUPPLY TO PIGS WITHOUT PRODUCTS OF ANIMAL ORIGIN Dr. Age W. Jongbloed and Paul A. Kemme (Lelystad, The Netherlands) refer to the environmental effects of phosphorus (P) out of intensive pig production as well as ways to reduce the phosporus excretion. In this connection the P-digestibility in different single feedingstuffs as well the influence of microbial phytase are discussed and recent results about estimations of the P-requirement are presented. Further-more the influence of the feeding ban of animal products with regard to the ration production and the environment are discussed.
published in No. 27 / 2002 (ISSN-number: 1617-2906)
Effect of xylanases on the intestinal flora
The use of xylanase in wheat, triticale and rye ratios today is widespread. Apart from improved performance also other positive effects such as the quality of the excrement can be seen. Meanwhile several papers about possible mode of actions have been published. This question is discussed in the article EFFECT OF XYLANASES ON THE INTESTINAL FLORA of Prof Ortwin Simon, Dr Katrin Hübener, Kerstin Hirsch, Lutz Beckmann and Dr Wilfried Vahjen (Berlin, Germany). The use of xylanase thus causes a modification of the microorganism population with regard to composition and metabolism activity. Especially those criteria are stimulated that are able to split pentosane and probably also other non-starch-polysaccharides.
published in No. 27 / 2002 (ISSN-number: 1617-2906)
The physiological role of L-Carnitine
L-carnitine was found in 1905 as component of muscle meat (carnis = meat). Approximately two decades later its chemical structure was decoded wheather the biological function of L-carnitine was first solved in 1952. Carnitine is life essential for the fatty acid burning (carrier function). Moreover carnitine plays an important role as acetyl buffer (metabolic function) within the metabolism. In his article THE PHYSIOLOGICAL ROLE OF L-CARNITINE the author Prof Dr J Harmeyer (Hannover, Germany) gives a detailed overview on the synthesis and mode of action of this vitamin like substance. Several examples are given for possible deficiency situations and the influence of carnitine supplementation with regard to performance of different livestock animals is demonstrated.
published in No. 27 / 2002 (ISSN-number: 1617-2906)
Effects of antioxidants in farm livestock
The meaning of antioxidants in feedingstuffs or fats as efficient way against oxidative fat spoilage is well known. Also the quality of animal products can be improved by the use of antioxidants. Dr. Stephan Gramzow and Antje Holthausen (Cuxhaven, Germany) report about EFFECTS OF ANTIOXIDANTS IN FARM LIVESTOCK. By means of several examples they show basic antioxidative processes in the organism whereas special emphasis is put on the role of a-tocopherol. In this connection the authors present different examinations on the in vivo-effects of natural antioxidants. High vita-mine E-contents in the feed thus do no only positively influence the quality of products of animal origin, furthermore they may also improve the immunostatus and decrease the mortality.
published in No. 27 / 2002 (ISSN-number: 1617-2906)
Fusarium toxins in animal nutrition
Mycotoxins can be found all over the world but they have locally different importance. Mycotoxins that are generated in the field are especially relevant for animal nutrition which is explained by Dr. Sven
Dänicke (Braunschweig, Germany) in the article FUSARIUM TOXINS IN ANIMAL NUTRITION. He refers to occurence and proof of mycotoxins that are relevant for us. Moreover the mode of action in the animal organism as well as the toxicological relevance of mycotoxins for livestock animals are discussed. Finally the author in detail explains several detoxification methods with special regard to feed additives, that should bind mycotoxins in the intestinal tract. Present examinations, however, show, that the available products have totally different adsorption rates for zearalenon and hardly bind deoxyniva-lenol. Further to in vitro-studies it is necessary to have animal trials to proof the efficiency.
published in No. 27 / 2002 (ISSN-number: 1617-2906)
Optimisation of production facilities with reference to quality aspects
The quality demands of customers and the guidelines from the law have significantly increased during the last years. The LTZ as a worldwide operating breeding company must face these demands and take care that only high-quality chickens are supplied at the beginning of the production chain of foodstuffs of animal origin. Therefore attention must be paid to the production sites and teh used equipment. In his article Dr Gerhard Seemann (Cuxhaven, Germany) reports about the "OPTIMISATION OF PRODUCTION FACILITIES WITH REFERENCE TO QUALITY ASPECTS". The concept of a hatchery reconstruction was taken as an example to show the relevant quality criteria in this field. Furthermore the feed prodcution is a main point. Here especially accuracy during mixing, deportment of undesired additives and mainly steps to guarantee the feed hygiene are discussed.
published in No. 26 / 2002 (ISSN-number: 1617-2906)
In ovo vaccine applications in chickens surpass the conventional approach
Vaccinations have become indispensable in intensive livestock husbandry thus also in poultry production. The vaccination of large animal numbers, however, is not unproblematic. Due to high time and stuff energy in the hatchery the vaccination normally can be seen as bottleneck. The vaccination into the egg during the transfer into the breeder thus can be regarded as interesting alternative to usual vaccination techniques. This subject is described in the article "IN OVO VACCINE APPLICATIONS IN CHICKENS SURPASS THE CONVENTIONAL APPROACH" of Jan-Kees van den Wijngaard (The Netherlands) with the example of three different vaccines, one of them a complex vaccine (vaccine + antibody). Special advantage of this technique can be seen in the application of an exact vaccine dosage per individual and also in the time saving.
published in No. 26 / 2002 (ISSN-number: 1617-2906)
Effect of dietary L-Carnitine supplementation on the performance of sows
Research results of recent years show that L-carnitine does not only support fatty acid burning in the mitochondrium but also has other biochemical tasks in the organism and moreover has a posi-tive influence on the performance of livestock animals. "EFFECT OF DIETARY L-CARNITINE SUPPLEMENTATION ON THE PERFORMANCE OF SOWS" was analysed by Prof Dr Klaus Eder, Aleh Ramanau and Dr Holger Kluge (Halle/Saale, Germany) in a bigger sow population. The supplementation of L-carnitine to the gestation and lactation feed reduced the number of still-born and weak piglets and therefore the number of weaned piglets increased. Sows which received a L-carnitine supplemented diet gave birth to heavier piglets which compared to the control animals distinguished themselves also in the following rearing period by a better development.
published in No. 26 / 2002 (ISSN-number: 1617-2906)
Practical experience of feed decontamination from breeder´s perspective
The company Ross Breeders already in 1985 reacts on the increasing public discussion about salmonella with a programme for the eradication of salmonella. Special regard was put on the feed as possible source of entry and corresponding steps were discussed and realized.
Hector MacLeod (Ross Breeders Ltd., Great Britain) reports about the "PRACTICAL EXPERIENCE OF FEED DECONTAMINATION FROM BREEDER’S PERSPECTIVE". The feed decontamination can be regarded as relatively easy, whereas it is difficult to exclude recontaminations. In order to control the steps for creating a hygienic environment it is necessary to take samples ac-cording to a special plan. The success of the programme depends on the sensitising and involvement of all coworkers concerned.
published in No. 26 / 2002 (ISSN-number: 1617-2906)
New alternatives for improving egg shell stability through breeding
The egg shell quality is still of great economic importance in the practical layer husbandry. Breeders and producers therefore always take care of improving the quality and balance of the egg shell. Under the title "NEW ALTERNATIVES FOR IMPROVING EGG SHELL STABILITY THROUGH BREEDING" Christian Cordts, Dr Matthias Schmutz, Prof Dr Rudolf Preisinger (Cuxhaven, Germany) deal with breeding and measuring methods which are directly connected with the product quality on the manufacturer level. After presorting with the crack detector that also detects eggs with only little hairline cracks the unbreakability of eggs with intact shell as well as of those eggs which were sorted by the crack detector was measured in different positions and different correla-tions were calculated.
published in No. 26 / 2002 (ISSN-number: 1617-2906)
Practical experience with L-Carnitine
Dr Stephan Jacobs (Cuxhaven, Germany) reports about "PRACTICAL EXPERIENCES WITH L-CARNITINE". In the beginning he gives a short overview on the functions of L-carnitine and the different fields of application - e.g. sport animals, special effects, reproduction. The field trials were carried out in cooperation with important piglet producers in Germany, France and Austria to find out whether the performance of breeding sows can be increased by the use of L-carnitine during gestation and lactation period. The results show a significantly improved rearing performance of the breeding sows depending on the improved body condition and fitness of the sows as well num-ber, vitality and live weight gain of the piglets. The positive influence of L-carnitine on the body weight development and the reproduction was extremely marked in young sows and may be ex-plained by an increased demand of these animals for energy supply.
published in No. 26 / 2002 (ISSN-number: 1617-2906)
Eigeruch bei Tainter-Hennen: Ein praxisrelevantes Problem
Riecheier führen zu erheblichen wirtschaftlichen Einbußen, da selbst leichte Geruchsabweichungen Reklamationen seitens der Verbraucher hervorrufen. Ursächlich für den Geruch ist häufig Trimethylamin, wobei braune Legehybriden besonders oft betroffen sind. In ihrem Beitrag „Eigeruch bei Tainter-Hennen: Ein praxisrelevantes Problem“ gehen Prof. Dr. Jürgen Zentek (Wien) und Prof. Dr. Josef Kamphues (Hannover) der Frage nach, inwieweit ein abweichender Eigeruch durch diätetische Maßnahmen beeinflusst werden kann. Die dargestellten Ergebnisse weisen darauf hin, dass Geruchsabweichungen bei Eiern disponierter Hennen auftreten können, selbst wenn im Futter keine der bekannten Belastungsfaktoren präsent sind. Als Quelle der geruchsaktiven Substanzen ist der Intestinaltrakt anzunehmen, wobei von einer erheblichen Beteiligung der grampositiven Flora auszugehen ist. Durch ein orale antibiotische Behandlung, die allerdings für die Praxis ausscheidet, konnte der Eigeruch signifikant verringert bzw. normalisiert werden. Verschiedene andere Futterzusätze zeigten keine Wirkung.
published in 2002 Ausgabe 2 (ISSN-number: 1617-2892)
Das Hauskaninchen als Nutztier
Erst Ende der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts gelang es, die Reproduktionsleistung beim Kaninchen so weit zu verbessern, dass eine haupterwerbliche Kaninchenproduktion möglich wurde. Dadurch gewann „Das Hauskaninchen als Nutztier“ weltweit zunehmend an Bedeutung wie Dr. Wolfgang Schlolaut (Marburg) in seinem Artikel ausführt. Ausgehend von der Domestikation vermittelt er inte-ressante Informationen zur Zucht und Reproduktion von Kaninchen. Entscheidend für die sprichwörtli-che Fruchtbarkeit von Kaninchen ist demzufolge die Mehrlingsträchtigkeit gekoppelt mit dem kurzen Generationsintervall. In weiteren Kapiteln wird auf die Besonderheiten der Kaninchenfütterung und auf den Wasserbedarf eingegangen sowie verschiedene Haltungsverfahren vorgestellt. Abschließend werden die Erzeugnisse der Kaninchenproduktion näher beschrieben, wobei insbesondere auf Fleisch- und Fleischqualität sowie auf die Pelz und Wollerzeugung eingegangen wird.
published in 2002 Ausgabe 2 (ISSN-number: 1617-2892)
Einfluss von Xylanasen auf die Darmflora
Der Einsatz von Xylanasen in Rationen mit Weizen, Triticale oder Roggen ist heute weit verbreitet. Neben einer verbesserten Leistung sind häufig auch andere positive Effekte - wie z. B. auf die Beschaffenheit der Exkremente - zu beobachten. Über die möglichen Wirkungsmechanismen wurden in der Zwischenzeit zahlreiche Arbeiten publiziert. Inwieweit die Darmflora dabei eine Rolle spielt, ist bisher relativ wenig bekannt. In dem Beitrag zum "Einfluss von Xylanasen auf die Darmflora" gehen Prof. Dr. Ortwin Simon, Dr. Katrin Hübener, Kerstin Hirsch, Lutz Beckmann und Dr. Wilfried Vahjen (Berlin) dieser Frage nach. Demnach bewirkt der Xylanaseeinsatz eine Modifizierung der Mikroorganismenpopulation hinsichtlich Zusammensetzung und Stoffwechselaktivität. Dabei werden besonders solche Bakterien stimuliert, die in der Lage sind, Pentosane und vermutlich auch andere Nicht-Stärke-Polysaccharide zu spalten.
published in 2002 Ausgabe 1 (ISSN-number: 1617-2892)
Phosphor-Versorgung von Schweinen ohne Futtermittel tierischer Herkunft
In Gebieten mit intensiver Tierproduktion stellen die anfallenden tierischen Ausscheidungen ein großes Problem dar. Durch das seit Januar 2001 bestehende Verfütterungsverbot für tierisches Eiweiß wird diese Situation zusätzlich verschärft. Dr. Age W. Jongbloed und Dr. Paul A. Kemme (Lelystad, Niederlande) gehen in ihrem Artikel "Phosphor-Versorgung von Schweinen ohne Futtermittel tierischer Herkunft" auf die Umwelteffekte von Phosphor (P)aus der intensiven Schweineerzeugung sowie auf Maßnahmen zur Reduzierung der Phosphorausscheidung ein. In diesem Zusammenhang werden die P-Verdaulichkeit in verschiedenen Einzelfuttermitteln sowie der Einfluss mikrobiell hergestellter Phytase diskutiert und neuere Versuche zur Abschätzung des P-Bedarfs vorgestellt. Weiterhin werden die Auswirkungen des Verbots tierischer Produkte im Hinblick auf Rationsgestaltung und Umwelt erörtert.
published in 2002 Ausgabe 1 (ISSN-number: 1617-2892)
Neuere Erkenntnisse zur Aminosäurenversorgung laktierender Sauen
Umweltaspekte, ein hohes Leistungspotential der Tiere und nicht zuletzt ökonomische Zwänge setzen eine exakt auf den jeweiligen Bedarf der Tiere abgestimmte Nährstoffversorgung voraus, wobei die Protein- bzw. Aminosäurenversorgung eine bedeutende Rolle spielt. Hierfür sind Kenntnisse über den Bedarf unerlässlich. Bei Zuchtsauen fehlt es jedoch an zuverlässigen und aktuellen Bedarfswerten. Unter dem Titel "Neuere Erkenntnisse zur Aminosäurenversorgung laktierender Sauen" stellen Dr. Brigitte R. Paulicks, Prof. Dr. Franz X. Roth und Prof. Dr. Dora A. Roth-Maier (Freising-Weihenstephan) die Ergebnisse neuer Untersuchungen über den Bedarf laktierenden Sauen an Lysin, Methionin, Threonin und Valin vor. Die Bedeutung der Ergebnisse für die praktische Sauenfütterung wird diskutiert. Besonders bei Valin können sich geringfügige Untergehalte gravierend auf die Laktationsleistung der Sau und das Wachstum der Ferkel auswirken.
published in 2002 Ausgabe 1 (ISSN-number: 1617-2892)
Anpassung der Aminosäurenversorgung an das Wachstumsvermögen von Schweinen
Es ist bekannt, dass Mastschweine unterschiedlicher genetischer Herkunft bei gleicher Rationszusammensetzung Differenzen im Wachstum und in der Körperzusammensetzung aufweisen sowie eine abweichende Futteraufnahme zeigen. Vor diesem Hintergrund diskutiert Prof. Dr. Andreas Susenbeth (Kiel) die "Anpassung der Aminosäurenversorgung an das Wachstumsvermögen von Schweinen". Anhand von Versuchsergebnissen wird belegt, dass die Genotypen sich bei mittlerer Futteraufnahme (= submaximale Aufnahme) nur geringfügig in ihrer Leistung unterscheiden. Hieraus resultiert ein kaum verschiedener Aminosäurenbedarf bei mittlerem Leistungsniveau. Wird jedoch das Proteinansatzvermögen ausgeschöpft, d. h. liegt eine hohe Futteraufnahme und eine hohe Leistung vor, unterscheiden sich die Herkünfte deutlich hinsichtlich ihrer Nährstoffansprüche. Für diesen Fall ist eine entsprechende Anpassung der Aminosäurengehalte im Futter anzuraten. Der Genotyp hat keinen Einfluss auf die Effizienz der Aminosäurenverwertung.
published in 2002 Ausgabe 1 (ISSN-number: 1617-2892)
Untersuchungen zur Schalenfestigkeit und Knochenstabilität von Legehennen in drei verschiedenen Haltungssystemen
In der EU wird die Haltung von Legehennen in herkömmlichen Käfigen bekanntlich in Kürze der Vergangenheit angehören. Vor diesem Hintergrund führten Dipl.-Biol. Marcel Leyendecker, Dr. Henning Hamann, Prof. Dr. Jörg Hartung, Dr. Gerhard Glünder, Dr. Monika Nogossek, Prof. Dr. Ulrich Neumann, Dr. Christian Sürie, Prof. Dr. Josef Kamphues und Prof. Dr. Ottmar Distl (Hannover) „Untersuchungen zur Schalenfestigkeit und Knochenstabilität von Legehennen in drei verschiedenen Haltungssystemen“ durch. Geprüft wurde eine konventionelle Käfigbatterie, eine aus-gestaltete Käfiganlage und eine Volierenanlage, wobei Hennen der Legelinie Lohmann Silver bei identischen Fütterungs- und Managementbedigungen gehalten wurden. Die alternativen Haltungssysteme wirkten sich positiv auf die Knochenfestigkeit aus. Bei der Volierenhaltung nahm die Bruchfestigkeit der Knochen im zeitlichen Verlauf der Legeperiode ständig zu. Ausgestaltete Käfige wirkten sich im Vergleich zu den anderen beiden Haltungssystemen ungünstigst auf die Schalenqualität aus.
published in 2002 Ausgabe 2 (ISSN-number: 1617-2892)
Homöopathie in der Tiermedizin
Der Stellenwert der Homöopathie in der Gesellschaft ist in den letzten 20 Jahren unstrittig gestiegen. Auch kranke Haus- und Nutztiere werden immer häufiger mit unkonventionellen Methoden und Heilmitteln behandelt. Im ersten Teil seines Artikels „Homöopathie in der Tiermedizin“ informiert Dr. Achim Schütte (Essen) über die Grundlagen der Homöopathie. Nach einer Einführung über die Geschichte der Homöopathie werden die Wirkprinzipien dargestellt, wobei auch die Übertragbarkeit von Symptomen vom Menschen auf das Tier diskutiert wird. Die homöopathische Pharmazie - Herkunft der Arzneien, deren Potenzierung, Arzneiformen, Anwendungsregeln - ist Gegenstand eines weiteren Kapitels. Weiterhin wird auf die rechtlichen Grundlagen bei der Behandlung lebensmittelliefernder Tiere mit Hömöopathika eingegangen und die Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Anwendung bei Tieren dargelegt. In einem zweiten Teil wird der Autor auf ausgewählte Krankheitsbilder in der Rinder- und Schweinehaltung eingehen (Lohmann Information, Ausgabe 3/2002).
published in 2002 Ausgabe 2 (ISSN-number: 1617-2892)
Ethische Fragen der Nutztierproduktioin und -ernährung
Ist die Tierproduktion zum Zwecke des Fleischkonsums moralisch ungerechtfertigt, weil sie der Welt Nahrungsmittel entzieht? Diese und andere Fragen diskutiert Dr. Klaus Steigleder (Stuttgart) in seinem Beitrag „Ethische Fragen der Nutztierproduktion und -ernährung“. Der Autor geht davon aus, dass höheren Wirbeltieren grundsätzlich ein gewichtiger moralischer Status zukommt, der aber deutlich hinter dem handlungsfähiger Menschen zurücksteht. Die Sicherstellung der menschlichen Ernährung als ein moralisch eminent wichtiges Ziel lässt die Nutzung von Tieren zur Nahrungsmittelgewinnung gerechtfertigt erscheinen. Allerdings dürfen den sich entwickelnden Ländern durch die tierische Veredelung keine Nahrungsmittel entzogen werden. Als ein Problem der hiesigen Tierproduktion be-trachtet der Autor den ökonomischen Imperativ einer massenhaften Verfügbarkeit möglichst billigen Fleisches, was wiederum an die Erwartungen des Verbrauchers rückgekoppelt ist. Die Verwertung von Tiermehl für die Nutztierernährung ist seiner Meinung nach moralisch nicht zu beanstanden.
published in 2002 Ausgabe 2 (ISSN-number: 1617-2892)
Der mündige Verbraucher: Zwischen Gefühl und Vernunft?
Gibt es den mündigen Verbraucher? Diese Frage untersucht Prof. Dr. Volker Pudel (Göttingen) in seinem Beitrag „Der mündige Verbraucher: Zwischen Gefühl und Vernunft?“ Demnach reagiert der Verbraucher überwiegend emotional und legt großen Wert auf „Sicherheit“. Insbesondere Dinge, die er sich nicht erklären kann („AIDS“, „Gentechnik“, „BSE“ und „Nitrofen“), lösen Verunsicherung aus. Nachhaltigere, aber bekannte Risiken, wie „Tod durch Verkehrsunfall“, „Gesundheitsrisiko durch Rauchen“, machen Verbrauchern dagegen keine Angst. Der Verbraucher trennt die Begriffe „Ernährung“ und „Essen“. „Ernährung“ ist der rationale Begriff und wird assoziiert mit „Vitaminen“, „Kalorien“, „Fett“, während der Begriff „Essen“ emotional besetzt ist, gleich „Bekömmlichkeit“, „Ambiente“ und „Geschmack“. Emotionale Gesichtspunkte spielen eindeutig die Hauptrolle bei der Nahrungswahl. Dies ist auch der wesentliche Grund dafür, dass „vernünftige Ernährungsberatung“ so wenig Erfolg hat.
published in 2002 Ausgabe 3 (ISSN-number: 1617-2892)
Umwelt- und wachstumsbedingter Stress begrenzt die Produktivität von Geflügel
Ein Übermaß an Stress kann sich auch bei Tieren negativ auf Leistung und Krankheitsanfälligkeit auswirken wie der Artikel „Umwelt- und wachstumsbedingter Stress begrenzt die Produktivität von Geflügel“ von Robert G. Teeter, M. Money und Ali Beker (Oklahoma, USA) zeigt. Das Auftreten von Stress beim jungen Küken kann einen tiefgreifenden Einfluss auf die spätere Leistung haben. Deshalb ist Stress während der Brut und während der ersten drei Tage nach dem Schlupf unbedingt zu vermeiden. Dabei scheint ein Zusammenhang mit der Körpertemperatur beim Schlupf zu bestehen, Tiere mit einer vergleichsweise hohen Körpertemperatur scheinen weniger stressanfällig zu sein. Im Zusammenhang mit Stress wird weiterhin der Einfluss unterschiedlicher Höhenlagen, von Sauerstoffkonzentration, Atemluftqualität, Umgebungstemperatur, Haltung und Fütterung, verschiedenen Futterzusätzen sowie Wasser und Wassermanagement beschrieben
published in 2002 Ausgabe 3 (ISSN-number: 1617-2892)
Die Multiplex-PCR ermöglicht erstmals den spezifischen und sensitiven Nachweis von aviären pathogenen Escherichia coli (APEC)
Bislang ist die Serotypisierung das gebräuchlichste Werkzeug zur Identifizierung von aviären E. coli-Isolaten. Diese Methode hat jedoch verschiedene Nachteile. Aus diesem Grund wurden auf der Basis genotypischer Untersuchungen zahlreicher APEC-Stämme mittels DNS-DNS-Hybridisierung und Polymerase-Kettenreaktion eine Multiplex-PCR etabliert. Unter dem Titel „Die Multiplex-PCR ermöglicht erstmals den spezifischen und sensitiven Nachweis von aviären pathogenen Escherichia coli (APEC)“ stellen Traute Janssen, Dr. Hans-C. Philipp, Dr. Matthias Voß, Prof. Rudolph Preisinger und Prof. Lothar H. Wieler (Berlin und Cuxhaven) die neue Nachweismethode vor. E. coli-Wildstämme können auf diese Weise schnell und kostengünstig charakterisiert und aviär besonders pathogene E. coli-Isolate identifiziert und als Impfstämme genutzt werden. Schließlich ist es möglich, mittels der Multiplex-PCR Infektionsquellen ausfindig zu machen und damit eine rasche Verbreitung der Kolibazillose zu verhindern.
published in 2002 Ausgabe 3 (ISSN-number: 1617-2892)
Homoäpathie in der Tiermedizin - Teil II
Entgegen der oft geäußerten Ansicht kommt die Homöopathie nicht nur bei banalen Erkrankungen zum Einsatz wie Dr. Joachim Schütte (Essen) in seinem Beitrag „Homöopathie in der Tiermedizin – Teil II“ ausführt. Obwohl die Homöopathie bei der Behandlung das Individuum in den Vordergrund stellt, sind die Regeln dieses Naturheilverfahrens auch auf große Tiergruppen anwendbar, wobei jedoch einige Besonderheiten zu berücksichtigen sind. Anhand der Ergebnisse einer Pilotstudie, an der knapp 50 Betriebe mit Sauenhaltung (5.300 Sauen) teilnahmen, lässt sich der Erfolg dieser Behandlungsmethode unter praktischen Bedingungen eindrucksvoll belegen. Der Autor geht weiterhin auf die praktischen Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der Homöopathie rund um die Geburt, bei Harnwegserkrankungen und bei Ferkeldurchfall ein. Voraussetzung für einen erfolgreichen Einsatz homöopathischer Medikamente ist in jedem Fall eine genaue Kenntnis der Arzneimittel und der Umstände der Krankheitsentstehung bzw. -entwicklung.
published in 2002 Ausgabe 3 (ISSN-number: 1617-2892)
Fasanenhaltung in landwirtschaftlichen Betrieben
Die Haltung von Sondergeflügel wie dem Fasan ist besonders für Halter von Wirtschaftsgeflügel mit gleichzeitiger Direktvermarktung von Interesse. Denn mit der Fasanenmast kann die Attraktivität der Angebotspalette erhöht werden. Daneben gibt es andere Betriebe, die Fasanen ausschließlich zur Auswilderung halten. In seinem Artikel „Fasanenhaltung in landwirtschaftlichen Betrieben“ geht Dr. Dr. Matthias Gauly (Gießen) auf spezielle Fragen des Verhaltens, der Reproduktion, der Fütterung und Futterzusammensetzung sowie der Haltung ein. Dabei wird deutlich, dass der Fasan besonders hohe Anforderungen an die Haltungstechnik und an die Fütterung stellt, wenn Untugenden vermieden werden sollen.
published in 2002 Ausgabe 4 (ISSN-number: 1617-2892)
Konsequenzen der geplanten Reduzierung der zulässigen Höchstwerte von Zink und Kupfer im Tierfutter für die Schweinefütterung
Mit den „Konsequenzen der geplanten Reduzierung der zulässigen Höchstwerte von Zink und Kupfer im Tierfutter für die Schweinefütterung“ beschäftigt sich Prof. Dr. Wilhelm Windisch (Wien). Dabei geht er auf mögliche Auswirkungen im Hinblick auf die tierische Leistung sowie auf Rückstände im tierischen Produkt und auf die Umweltbelastung ein. Die Folgen der Schwermetallre-striktion im Ferkelfutter auf den gelegentlich argumentierten therapeutischen bzw. prophylaktischen Einsatz werden ebenfalls diskutiert. Mit der Absenkung der Schwermetalle gewinnt die Bioverfügbarkeit der eingesetzten Verbindungen an Bedeutung. Die häufig angeführten Vorteile für organische Verbindungen verschwinden bei bedarfsdeckender Versorgung. Eine Optimierung der Bedarfssicherung und der Ausscheidungen ist über die Verwendung hoch verfügbarer anorganischer Quellen in Kombination mit Phytase möglich.
published in 2002 Ausgabe 4 (ISSN-number: 1617-2892)
Über die Bedeutung des Threonins für das Darmgewebe
Ein gesundes und funktionsfähiges Darmgewebe ist sowohl für die Nährstoffresorption als auch für die Enzymbereitstellung und das Immungeschehen von großer Bedeutung. In diesem Zusammenhang spielt der Proteinstoffwechsel, der etwa 20 bis
40 % der gesamten Körperproteinsynthese ausmacht, eine entscheidende Rolle. „Über die Bedeutung des Threonins für das Darmgewebe“ berichten Dr. Jörg Bartelt (Cuxhaven) und Prof. Ortwin Simon (Berlin). Neben einer detaillieren Darstellung des Theroninumsatzes im Darmgewebe wird die Bedeutung der Glycoproteine für die Funktionsfähigkeit des Darmgewebes beschrieben. Die Versorgung mit Threonin scheint einen ganz entscheidenden Einfluss auf die Muzinproduktion des Darmes zu haben, was wiederum die Anfälligkeit gegenüber Durchfallerkrankungen beeinflussen kann.
40 % der gesamten Körperproteinsynthese ausmacht, eine entscheidende Rolle. „Über die Bedeutung des Threonins für das Darmgewebe“ berichten Dr. Jörg Bartelt (Cuxhaven) und Prof. Ortwin Simon (Berlin). Neben einer detaillieren Darstellung des Theroninumsatzes im Darmgewebe wird die Bedeutung der Glycoproteine für die Funktionsfähigkeit des Darmgewebes beschrieben. Die Versorgung mit Threonin scheint einen ganz entscheidenden Einfluss auf die Muzinproduktion des Darmes zu haben, was wiederum die Anfälligkeit gegenüber Durchfallerkrankungen beeinflussen kann.
published in 2002 Ausgabe 4 (ISSN-number: 1617-2892)
MHC-korrelierte sexuelle Selektion bei Mäusen und Menschen: Mechanismen und Beispiele
Welche Vorteile bietet die an sich uneffektive geschlechtliche Fortpflanzung im Vergleich zur unge-schlechtlichen Vermehrung? Mit dieser Frage beschäftigt sich Dr. Thomas Rülicke (Zürich) in seinen Ausführungen zu dem Thema „MHC-korrelierte sexuelle Selektion bei Mäusen und Menschen: Mechanismen und Beispiele“. Neben der ständigen Neukombination von Eigenschaften, die zu einer immer wieder angepassten Auswahl der fittesten Individuen führt, sieht der Autor bei der sexuellen Fortpflanzung einen weiteren Vorteil in der gezielten Auswahl der Paarungspartner. Hierdurch können u. a. Inzuchtnachteile vermieden und günstige Kombinationen im Bereich des Immunsystems systematisch gefördert werden. Neben der selektiven Partnerwahl werden mehrere bedeutende Mechanismen zur genetischen Optimierung der Nachkommenschaft beschrieben.
published in 2002 Ausgabe 4 (ISSN-number: 1617-2892)
Lebensmittelskandale und Ökoprodukte: Wie Verbraucher Qualität und Risiken wahrnehmen
Verbraucherentscheidungen sind überwiegend emotional und nicht rational bestimmt. Darauf müssen sich Verbraucherpolitiker und die Anbieter von Lebensmitteln einstellen wie Prof. Dr. Reimar v. Alvensleben (Kiel) in seinem Artikel „Lebensmittelskandale und Ökoprodukte: Wie Verbraucher Qualität und Risiken wahrnehmen“ ausführt. Das Bild des aufgeklärten Verbrauchers, der seine Entscheidungen auf Sachinformationen stützt, muss deshalb korrigiert werden. Nur unter dem Einfluss von Lebensmittelskandalen finden Sachinformationen kurzzeitig mehr Beachtung, wobei der Autor darauf hinweist, dass die Wahrnehmung von Fakten gerade bei der Risikowahrnehmung häufig verzerrt ist. In diesem Zusammenhang wird die Problematik der Risikokommunikation beschrieben. Verbraucherillusionen über Ökoprodukte einschließlich umweltökonomischer Aspekte und das Marktpotenzial für diese Nischenprodukte bilden einen weiteren Themenschwerpunkt.
published in 2002 Ausgabe 4 (ISSN-number: 1617-2892)