Lohmann Information Archive 1979 - 2013 

Lohmann Information is a recognized, bi-annual scientific publication in English language with German summaries, focused on life science, human nutrition, animal and poultry breeding, production, nutrition, health and welfare. 

 

Please search our archive for publications since 1980 (before 2006 mostly in German).

 

All Articles from 1979 - 2013

 

Search by year

19791980198119821983198419851986198719881989199019911992199319941995199619971998199920002001200220032004200520062007200820092010201120122013

 

 

Search by keyword 

Search

 

The search-results for articles in: 1999

Prof. Dr. D. K. Flock, Heiko Tiller
Management and nutrition of laying hens bred for efficient feed conversion
By genetic selection laying hens are getting more and more efficient in their ability to convert feed to high quality eggs. The permanent process of selecting the most efficient individuals has also influenced the genetic appetite, which is now much closer to the actual need for nutrients than before. This means that the feed supplied to these birds must fit as close as possible to the birds’ demand. In their article “MANAGEMENT AND NUTRITION OF LAYING HENS BRED FOR EFFICIENT FEED CONVERSION” Prof. D.K. Flock and H. Tiller (Cuxhaven, Germany) are pinpointing the most important facts to manage today’s highly efficient layers for maximum egg mass output and profit.
published in No. 22 / 1999 (ISSN-number: 1617-2906)
DOWNLOAD ARTICLE
Prof. Dr. H. Pingel
Influence of breeding and management on the efficiency of duck production
Compared to other poultry meat, duck meat is one of the more expensive types of meat. Its popularity varies worldwide between countries and regions, but is generally increasing. According to Prof. Dr. H. Pingel (Halle, Germany) this is partly due to the adaptation of the quality profile of duck meat to the changing demand of today’s consumer. The article “INFLUENCE OF BREEDING AND MANAGEMENT ON THE EFFICIENCY OF DUCK PRODUCTION” reviews the current breeding strategies and gives an overview of management practices for efficient duck meat production.
published in No. 22 / 1999 (ISSN-number: 1617-2906)
DOWNLOAD ARTICLE
Dr. M. Baumgartner, Dr. Stephan Jacobs
L-Carnitine: importance for pig breeding
Although animal nutrition is backed up by decades of research, new substances and drugs are consistently entering established practice. L-carnitine - a vitamin-like substance - is about to become such a substance. L-carnitine acts as an essential natural cofactor in energy metabolism, promoting the integrity and function of membranes and protecting nerve cells. After a survey on the mode of action Dr. M. Baumgartner (Basel, Switzerland) and Dr. St. Jacobs (Cuxhaven, Germany) are highlighting the topic “L-CARNITINE: IMPORTANCE FOR PIG BREEDING”. According to the authors positive effects on fertility, survival rate of piglets and generally higher piglet production can be expected when using L-carnitine.
published in No. 22 / 1999 (ISSN-number: 1617-2906)
DOWNLOAD ARTICLE
Prof. G. Baljer, Dr. L. H. Wieler
Enterohaemorrhagic E. coli (EHEC) - Recent information on a new medically immportant zoonic agent
EHEC is the only known zoonotic agent among all pathogenic E. coli strains, and has gained a lot of public interest over the last years. After having characterised the classification and structure of EHEC, Prof. Dr. G. Baljer and Dr. L.H. Wieler (Giessen, Germany) give an overview on epidemiology and possible strategies to lower the risk of human infection. The wide spread occurrence of EHEC in cattle makes it necessary to follow strictly the hygienic rules in milk and beef meat production and processing. The article “ENTEROHAEMORRHAGIC E.COLI (EHEC) - RECENT INFORMATION ON A NEW MEDICALLY IMPORTANT ZOONIC AGENT” is an excellent source for the current knowledge on the EHEC problematic not only valuable for veterinarians but also for other interested readers.
published in No. 22 / 1999 (ISSN-number: 1617-2906)
DOWNLOAD ARTICLE
Prof. Dr. W. Bessei, Dr. K. Reiter, T. Bley, F. Zeeb, F. Zeeb
Measuring pecking of a bunch of feathers in individually housed hens: first results of genetic studies and feeding related reactions
Cannibalism in laying hens can be a serious problem especially in barn egg and free range production systems. Since it is known that there is also a genetic basis for feather pecking the inclusion of this behavioural trait into commercial breeding programs for laying hens could help to lower the incidence of feather pecking. In the article “MEASURING PECKING OF A BUNCH OF FEATHERS IN INDIVIDUALLY HOUSED HENS: FIRST RESULTS OF GENETIC STUDIES AND FEEDING RELATED REACTIONS” Prof. Dr. W. Bessei, Dr. K. Reiter, T. Bley and F. Zeeb (Stuttgart, Germany) are stating that the development of automatic systems to measure the pecking activity of individual hens could be the first step for genetic selection against cannibalism. Besides this the triggering factors for feather pecking are summarised.
published in No. 22 / 1999 (ISSN-number: 1617-2906)
DOWNLOAD ARTICLE
Dr. K. Fischer
Eberfleisch - Was sagt der Verbraucher?
Die wirtschaftlichen Vorteile einer Mast unkastrierter männlicher Schweine erscheinen verlockend - unter deutschen Produktionsbedingungen ca. 5 % mehr Muskelfleisch und eine um ca. 13 % bessere Futterverwertung. Daneben ergäben sich Vorteile für die Umwelt und im Hinblick auf den Tierschutz. Als gravierender Nachteil gilt allerdings die Geruchsbelastung von Eberfleisch, die durch Androstenon und auch Skatol hervorgerufen wird. In dem Beitrag "Eberfleisch - Was sagt der Verbraucher?" stellt Dr. K. Fischer (Kulmbach) die Ergebnisse einer Studie mit Verbauchern aus sechs europäischen Ländern vor. Dabei zeigte sich, daß insbesondere der Geruch, weniger der Geschmack, bei den Prüfpersonen, vor allem in Schweden und Deutschland, auf Ablehnung stieß. Androstenon in Reinsubstanz wurde von 32 % der deutschen Verbraucher als deutlich wahrnehmbar erkannt. Vor diesem Hintergrund bestehen für die Schweineproduktion in Deutschland gegenwärtig kaum Chancen, die Vorteile der Ebermast zu nutzen.
published in 1999 Ausgabe 1 (ISSN-number: 1617-2892)
DOWNLOAD ARTICLE
Dr. Maria Seemann
Faktoren mit Einfluß auf die Pigmentierung
Farbe und Aussehen sind entscheidende Parameter bei der Qualitätsbeurteilung von Nahrungsmitteln. Auch bei der Vermarktung von Geflügelprodukten sind Aussehen und Farbe von zentraler Bedeutung. Die Farbe von Eidotter und Haut wird im wesentlichen durch die Fütterung bestimmt. Dr. Maria Seemann (Cuxhaven) geht in ihrem Übersichtsartikel auf "Faktoren mit Einfluß auf die Pigmentierung" ein. Neben der Wahl geeigneter Pigmentträger (Komponenten oder Futterzusätze) spielen Stabilität und technische Bearbeitung der Farbstoffe eine wichtige Rolle für die Farbgebung. Zusätzlich von Bedeutung sind Einflußfaktoren auf die Futteraufnahme, Fett und Fettqualität, der Einsatz von Antioxidantien und Interaktionen zwischen Farbstoffen und anderen Futterzusätzen. Nicht zu vergessen sind negative Effekte durch bestimmte Futterinhaltsstoffe und Krankheiten sowie Einflüsse von Haltung und Genetik.
published in 1999 Ausgabe 1 (ISSN-number: 1617-2892)
DOWNLOAD ARTICLE
Dr. S. Beker, Prof. Dr. E. Kienzle, Dr. B. Dobenecker
Untersuchung zur Einstellung des Harn-pH-Wertes bei Sauen
Viele Zuchtsauen leiden an Harnwegsinfektionen mit negativen Auswirkungen auf Gebärmutter und Milchdrüse. Besonders um den Zeitpunkt der Geburt kommt es bei Sauen verstärkt zu Gesundheitsproblemen. Zur nutritiven Prophylaxe des Metritis-Mastitis-Agalaktie-Syndroms (MMA) hat sich die Ansäuerung des Harns über den Einsatz säuernder Futtermittel bewährt. Durch Senkung des Harn-pH-Wertes aus dem schwach alkalischen Bereich (pH 7) ins saure Milieu (pH 6) kann der Keimgehalt um bis zu 2 Zehnerpotenzen gesenkt werden. Damit wird das Risiko für Infektionen der Blase und für MMA nach der Geburt deutlich reduziert. Eine Abschätzung der Wirkung der Gesamtration auf den Harn-pH-Wert beim Schwein ist durch die Berechnung der Kationen-Anionen-Bilanz (KAB) möglich. Aufgrund der Aktualität dieser Thematik enthält die vorliegende Ausgabe der Lohmann Information zwei Arbeiten aus diesem Bereich.
In dem Beitrag “Untersuchungen zur Einstellung des Harn-pH-Wertes bei Sauen” stellen Dr. S. Beker, Prof. Dr. E. Kienzle und Dr. B. Dobenecker (München) neuere Ergebnisse vor. Die Autorinnen befassen sich dabei mit dem praxis-relevanten pH-Bereich von < 6, zu dem bisher wenig Daten aus der Literatur vorliegen. Zwischen der KAB der verfütterten Ration und dem Harn-pH-Wert konnte eine hochsignifikante Korrelation, die im sauren Bereich nicht mehr linear verlief, hergeleitet werden.
published in 1999 Ausgabe 1 (ISSN-number: 1617-2892)
DOWNLOAD ARTICLE
Prof. Dr. Reimar v. Alvensleben
Die Fleischwirtschaft von morgen: Anforderungen von Gesellschaft und Verbrauchern
Der seit etwa Mitte der 80er Jahre erkennbare Trend zu einem sinkenden Fleischverzehr in Deutschland wird von Prof. Dr. v. Alvensleben (Kiel) in seinem Artikel “Die Fleischwirtschaft von morgen: Anforderungen von Gesellschaft und Verbrauchern” in Zusammenhang mit den allgemeinen Verzehrsgewohnheiten diskutiert. Demnach ist der Verzehrsrückgang nicht die Folge von Negativmeldungen beim Fleisch, sondern der Imageverlust basiert vielmehr auf der allgemeinen Übersättigung mit Fleisch. Folglich können Qualitätssicherungssysteme nach Meinung des Verfassers keinen maßgeblichen Beitrag zur Wiedergewinnung des Verbrauchervertrauens leisten, sind aber dennoch ein unverzichtbarer Bestandteil zur Qualitäts- und damit zur Absatzsicherung. Als Maßnahmen zur Steigerung des Fleischkonsums nennt er: Überwindung der Überfremdung, Vermittlung emotionaler Konsumerlebnisse, Schaffung neuer Genußmöglichkeiten sowie ein vermehrtes Angebot von Convenience-Produkten.
published in 1999 Ausgabe 1 (ISSN-number: 1617-2892)
DOWNLOAD ARTICLE
Dr. H. Lindemayer, Dr. G. Probstmeier
Praxiserfahrungen mit Futtermischungen zur Ansäuerung des Harns bei Zuchtsauen.
Viele Zuchtsauen leiden an Harnwegsinfektionen mit negativen Auswirkungen auf Gebärmutter und Milchdrüse. Besonders um den Zeitpunkt der Geburt kommt es bei Sauen verstärkt zu Gesundheitsproblemen. Zur nutritiven Prophylaxe des Metritis-Mastitis-Agalaktie-Syndroms (MMA) hat sich die Ansäuerung des Harns über den Einsatz säuernder Futtermittel bewährt. Durch Senkung des Harn-pH-Wertes aus dem schwach alkalischen Bereich (pH 7) ins saure Milieu (pH 6) kann der Keimgehalt um bis zu 2 Zehnerpotenzen gesenkt werden. Damit wird das Risiko für Infektionen der Blase und für MMA nach der Geburt deutlich reduziert. Eine Abschätzung der Wirkung der Gesamtration auf den Harn-pH-Wert beim Schwein ist durch die Berechnung der Kationen-Anionen-Bilanz (KAB) möglich. Aufgrund der Aktualität dieser Thematik enthält die vorliegende Ausgabe der Lohmann Information zwei Arbeiten aus diesem Bereich.
Dr. H. Lindermayer und Dr. G. Probstmeier (Grub) geben in ihrem Artikel über “Praxiserfahrungen mit Futtermischungen zur Ansäuerung des Harns bei Zuchtsauen” Anregungen für die praktische Umsetzung. Sie stellen ein bereits seit einiger Zeit in Bayern etabliertes Konzept vor, das speziell für den selbstmischenden Landwirt entwickelt wurde. Die gewünschte pH-Wert-Absenkung konnte durch alleiniges Verschneiden des Geburtsfutters mit Gerste (50%) innerhalb von drei Tagen eingestellt werden. Eine noch stärkere und schnellere Absenkung ließ sich durch die Zulage von 1 bis 2 % DL-Methionin zum Futter erreichen.
published in 1999 Ausgabe 1 (ISSN-number: 1617-2892)
DOWNLOAD ARTICLE
Anke Jadamus, Dr. W. Vahjen, Dr. Imke Kühn
Zur Wirkung des Probiotikums ToyoCerin in der Geflügelmast
Die Wirkung von Probiotika beim Geflügel wurde bisher hauptsächlich in Kombination mit klassischen Leistungsförderern untersucht. Inwieweit auch Probiotika alleine hohe Leistungen in der Geflügelmast absichern, zeigen Anke Jadamus, Dr. W. Vahjen (Berlin) und Dr. Imke Kühn (Cuxhaven) in ihrem Beitrag “Zur Wirkung von ToyoCerin in der Geflügelmast”. Durch die Bestimmung der ToyoCerin-Sporen und der ausgekeimten Zellen im Darminhalt von Broi-lern konnte erstmals nachgewiesen werden, daß B. toyoi im Verdauungstrakt von Geflügel schnell auskeimt. Außerdem ergaben sich erste Hinweise, die darauf schließen lassen, daß stoffwechselaktive B. toyoi-Zellen im Verdauungstrakt erneut Endosporen bilden. Die dargestellten Versuchsergebnisse belegen, daß die Zulage von ToyoCerin selbst unter "Institutsbedingungen" eine positive Wirkung auf die Leistung hat.
published in 1999 Ausgabe 2 (ISSN-number: 1617-2892)
DOWNLOAD ARTICLE
Prof. Dr. Rudolf Preisinger, Dr. J. Müller, Prof. Dr. D. K. Flock
Ökologische Eierproduktion aus züchterischer Sicht
Haltungs- und Fütterungsformen werden zunehmend vom Verbraucher als Qualitätskriterien für Konsumeier bewertet. In diesem Zusammenhang werden Legehennen auch nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus gehalten. Inwiefern für diese spezielle Form der Eiererzeugung Anpassungen in den Zuchtprogrammen für Legehybriden erforderlich sind, diskutieren Prof. Dr. Preisinger (Cuxhaven), Dr. J. Müller (Halle) und Prof. Dr. D.K. Flock (Cuxhaven) in ihrem Beitrag “Ökologische Eierproduktion aus züchterischer Sicht”. Sie kommen zu der Schlußfolgerung, daß die generellen Zuchtziele für die ökologische und die intensive Eierproduktion übereinstimmen. Die besonderen Anforderungen an die Legehennen aus den Vorschriften für die Haltung und Fütterung machen jedoch eine Erweiterung der Leistungsprüfung auf Verhaltensparameter und die Prüfung unter den geforderten Bedingungen notwendig. Erste Ergebnisse mit speziellen Linienkombinationen lassen kurzfristige Erfolge erwarten.
published in 1999 Ausgabe 2 (ISSN-number: 1617-2892)
DOWNLOAD ARTICLE
Christina Hof
Einsatz von Süßstoffen in der Tierernährung
Nicht-kalorische Süßstoffe spielen in der Humanernährung inzwischen eine bedeutende Rolle, primär der schlanken Linie wegen. Neuere Forschungsergebnisse zeigen allerdings, daß gerade diese Süßstoffe eine Erhöhung der Gesamtkalorienaufnahme bewirken können. Aus eben diesem Grund und wegen ihrer Preiswürdigkeit finden die nicht-kalorischen Süßstoffe im Nutztierfutter eine verbreitete Anwendung. Christina Hof (Cuxhaven) berichtet in ihrem Artikel über den “Einsatz von Süßstoffen in der Tierernährung”. Speziell junge Säuger mögen Süßes, wie anhand von Versuchsergebnissen gezeigt wird. Die süße Geschmacksnote im Futter wirkt als Stimulanz und trägt zu einem gesteigerten Hungerempfinden bei. Es wird mehr Futter aufgenommen, was ein zügiges Wachstum unterstützt. Süßstoffe eignen sich darüber hinaus auch hervorragend zur Maskierung weniger gern gefressener Rationsbestandteile. Besonders bewährt hat sich ihr Einsatz in medikierten Futtern. Weiterhin werden die Vor- und Nachteile der für die Futtermittelindustrie in Frage kommenden Süßstoffe diskutiert.
published in 1999 Ausgabe 2 (ISSN-number: 1617-2892)
DOWNLOAD ARTICLE
Dr. J. Kögel
Einflüsse von Produktionstechnik,Kategorie und Rasse auf die Rindfleischqualität
Rindfleisch stammt zumeist nicht aus spezialisierten Zuchtprogrammen, sondern wird oft mit überzähligen Tieren aus der Milchproduktion erzeugt. Um qualitativ hochwertiges Rindfleisch zu erzeugen, muß deshalb bekannt sein, welche Faktoren die Qualität in der Mast beeinflussen und welche Interaktionen zwischen Rasse und Mastfaktoren in Bezug auf die Qualität bestehen. Einen umfassenden Überblick über “Einflüsse von Produktionstechnik, Kategorie und Rasse auf die Rindfleischqualität” gibt Dr. J. Kögel (Grub). Neben Einflüssen aus der Rassezugehörigkeit sind vor allem die Intensität der Mast und das Schlachtalter entscheidend für die qualitative Beurteilung. Die beste Qualität wird unabhängig von Rasse und Geschlecht mit intensiver Mast und einem relativ jungen Schlachtalter erzielt. Der Einfluß des intramuskulären Fettes wurde in der Vergangenheit überschätzt. Da es erst relativ spät eingelagert wird, wirkt sich das höhere Schlachtalter negativ auf die Zartheit aus.
published in 1999 Ausgabe 2 (ISSN-number: 1617-2892)
DOWNLOAD ARTICLE
Prof. Dr. G. Breves, Christiane Praechter, Dr. B. Schröder
Kationen-/Anionen-Verhältnis in Milchviehrationen (Bedarf,Gehalt in Futtermitteln,Ergänzung,Akzeptanz)
Hochleistungskühe geraten vor allem zu Beginn der Laktation leicht in eine negative Nährstoffbilanz. Ein wichtiger Aspekt für die Versorgung ist das Angebot an verfügbarem Calcium über die Nahrung. Ein Mangel an Calcium kann zu einer hypocalcämischen Gebärparese führen, die eine der wichtigsten Erkrankungen bei Milchkühen darstellt. Nach einer ausführlichen Literaturübersicht zu den Mechanismen der Calciumresorption beim Wiederkäuer geben Prof. G. Breves, Christiane Praechter und Dr. B. Schröder (Hannover) Anregungen, wie durch Einsatz anionenreicher Rationen die Incidenz der Gebärparese gesenkt werden kann. Der Artikel “Kationen-/Anionen-Verhältnis in Milchviehrationen (Bedarf, Gehalt in Futtermitteln, Ergänzung, Akzeptanz)” richtet sich an Tierernährer und Tierärzte gleichermaßen, die sicher aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen wertvolle Hinweise für die tägliche Praxis ableiten können.
published in 1999 Ausgabe 2 (ISSN-number: 1617-2892)
DOWNLOAD ARTICLE
Dr. M. H. Erhard, Prof. Dr. M. Stangassinger
Stimulierung der Antikörperproduktion von neugeborenen Kälbern durch die Verfütterung von Eipulver
Die Verfütterung von Eipulver mit erregerspezifischen Antikörpern hat sich als effektive Maßnahme zur Absicherung der Kälber- und Ferkelaufzucht erwiesen. Dabei stellt sich die Frage, ob die zugeführten Fremdproteine zu einer spezifischen Immunantwort führen und ob dadurch der Beginn und/oder die Größenordnung der Eigensynthese von Antikörpern beeinflußt wird. Dieser Frage gingen Dr. M. H. Erhard und Prof. Dr. M. Stangassinger (München) in ihrer Untersuchung zur "Stimulierung der Antikörperproduktion von neugeborenen Kälbern durch die Verfütterung von Eipulver" nach. Demzufolge beginnt das Kalb bereits in der ersten bis zweiten Lebenswoche mit der Immun-globulin-Eigensynthese. Im Vergleich zur Kontrolle ohne Eipulver bewirkte die Zufütterung von Eipulver mit spezifischen Antikörpern ab der ersten Kolostrumtränke einen höheren Serum-IgG-Pool ab dem 14. Tag nach der Geburt. Die Eipulverfütterung führt demnach zu einer Stimulierung der humoralen Immunantwort bei neugeborenen Kälbern.
published in 1999 Ausgabe 3 (ISSN-number: 1617-2892)
DOWNLOAD ARTICLE
Prof. Dr. W. Drochner, Dr. G. Yildiz
Aktuelles zum Einsatz von Ca-Seifen in der Milchkuhfütterung
Die Versorgung der Hochleistungskuh mit Energie bei gleichzeitiger Berücksichtigung der Mindestanforderungen an Rohfaser und Struktur stellen besondere Ansprüche an den Tierernährer. Da die Trockenmasseaufnahme des Wiederkäuers begrenzt ist, sind Fettzusätze wegen ihrer hohen Energiedichte in diesem Zusammenhang besonders interessant, aber ernährungsphysiologisch nicht unproblematisch. Prof. Dr. W. Drochner (Hohenheim) und Dr. G. Yildiz (Ankara, Türkei) berichten in ihrer Übersichtsarbeit unter dem Titel "Aktuelles zum Einsatz von Ca-Seifen in der Milch-kuhfütterung", wie die negative Wirkung von Fetten auf den Pansenstoffwechsel durch die Verwendung geschützter Fette abgemildert oder gar vermieden werden kann. Der Einfluß von Calcium-Seifen auf die Futteraufnahme sowie auf relevante Paramter des Pansenstoffwechsels und die Verdauung wie auch die Auswirkungen auf den Gesamtstoffwechsel und auf verschiedene Leistungsmerkmale werden umfassend diskutiert. Demnach können geschützte Fette bei richtiger Anwendung zur bedarfsgerechten Versorgung der Hochleistungskuh beitragen.
published in 1999 Ausgabe 3 (ISSN-number: 1617-2892)
DOWNLOAD ARTICLE
Krankheitsprophylaxe und Verbraucherschutz unter besonderer Berücksichtigung der alternativen Haltungsformen
Vor dem Hintergrund sich ändernder gesetzlicher Rahmenbedingungen werden alternative Haltungsformen bei Legehennen in Zukunft vermutlich an Bedeutung gewinnen. Wegen des höheren Infektionsdruckes in alternativen Haltungssystemen ist eine häufigere Therapierung unumgänglich. Aus Gründen des gesundheitlichen Verbraucherschutzes stehen dem behandelnden Tierarzt allerdings immer weniger Mittel zur Behandlung zur Verfügung. In seinem Beitrag "Krankheitsprophylaxe und Verbraucherschutz unter besonderer Berücksichtigung der alternativen Haltungsformen" gibt Dr. M. Voss (Cuxhaven) einen Überblick über mögliche Gesundheitsprobleme in alternativen Haltungssystemen. Zusammenfassend stellt er fest, daß die prophylaktische Bekämpfung möglicher Erkrankungen und eine Unterbrechung potentieller Infektketten für die Gesunderhaltung der Hennen in alternativen Haltungssystemen von entscheidender Bedeutung sind. Die Zucht auf höhere Krankheitsresistenz sowie die Optimierung der hygienischen Bedingungen und der Umwelt können nur als begleitende Maßnahmen gesehen werden.
published in 1999 Ausgabe 3 (ISSN-number: 1617-2892)
DOWNLOAD ARTICLE
Dr. Ilka Hahn
Ein Beitrag für den Verbraucherschutz:TAD Salmonella vac ® E - ein neuer Lebendimpfstoff für Hühner gegen Salmonella Enteritidis
Ein wichtiger Beitrag bei der Vermeidung der Salmonellenerkrankung des Menschen ist die Bekämpfung der Salmonellen beim Tier. In diesem Zusammenhang kommt der Impfung eine ganz besondere Bedeutung zu. Dr. Ilka Hahn (Cuxhaven) stellt in ihrem Artikel "Ein Beitrag für den Verbraucherschutz: TAD Salmonella vac® E - ein neuer Lebend-impfstoff für Hühner gegen Salmonella Enteritidis" eine neue Vaczine vor. Anhand von Versuchsergebnissen wird die Wirksamkeit und die Dauer der Immunität sowie die genetische Stabilität und die Verträglichkeit für den seit Juli in der BRD zugelassenen Impfstoff belegt. Die eingebauten Marker lassen die sichere Abgrenzung von Impfstämmen gegenüber Wildstämmen zu. Damit steht der Geflügelwirtschaft ein weiteres wichtiges Instrument zur spezifischen Salmonella-Bekämpfung zur Verfügung.
published in 1999 Ausgabe 3 (ISSN-number: 1617-2892)
DOWNLOAD ARTICLE
Dr. B. Dobenecker
Die richtige Fütterung großwüchsiger Welpen und Junghunde -häufig ein Problem!
Die Fütterung von wachsenden Hunden entsprechend den wissenschaftlichen Erkenntnissen stößt in der Praxis oftmals auf Schwierigkeiten. Gerade in der Phase des intensiven Wachstums können Fütterungsfehler jedoch schwerwiegende Folgen haben. Besonders bei Welpen großer Rassen werden in diesem Zusammenhang vielfältige Erkrankungen des Bewegungsapparates beschrieben. Dr. Britta Dobenecker (München) geht in ihrem Artikel "Die richtige Fütterung großwüchsiger Welpen und Junghunde - häufig ein Problem!" näher auf dieses Thema ein. Anhand einer statistischen Erhebung an 90 Fällen werden die drei häufigsten Fütterungsfehler bei wachsenden Hunden - die Überversorgung mit Energie bzw. mit Calcium sowie die Unterversorgung mit Calcium - beschrieben. Energetisch überversorgte Junghunde setzen keine Fettpolster an, sondern zeigen eine übermäßige Rahmenentwicklung. Die Folge ist oft eine Überbeanspruchung des Skelettsystems. Auch eine Fehlversorgung mit Calcium wirkt sich auf die Stabilität des Knochengerüsts aus und verursacht klinische Symptome, wie die Autorin an Beispielen darstellt.
published in 1999 Ausgabe 3 (ISSN-number: 1617-2892)
DOWNLOAD ARTICLE
Prof. Dr. D. K. Flock
Entwicklung der reziproken rekurrenten Selektion in der LTZ-Legenhennenzucht (1959 - 1999)
Das heutige hohe genetische Leistungspotential moderner Legehybriden ist das Ergebnis systematischer Zuchtarbeit. Die dabei angewandten wissenschaftlichen Methoden wurden in den letzten 30 Jahren den verbesserten technischen Möglichkeiten und den sich verändernden Marktbedingungen angepaßt. Prof. Dr. D. K. Flock (Cuxhaven) hat als Chefgenetiker der LOHMANN TIERZUCHT GmbH diese Entwicklung maßgeblich beeinflußt. Die Meilensteine und die Herausforderungen seiner langen und erfolgreichen beruflichen Tätigkeit stellt er in seinem Beitrag "Entwicklung der ‘reziproken rekurrenten Selektion’ in der LTZ-Legehennenzucht (1959 - 1999)" dar. Neben der historisch interessanten Darstellung der Veränderungen in der Zuchtarbeit gibt der Artikel einen Einblick in die sich wandelnden Ansprüche an das Leistungsprofil der Legehennen, die sich unter anderem in der Erweiterung der Produktpalette niederschlägt.
published in 1999 Ausgabe 4 (ISSN-number: 1617-2892)
DOWNLOAD ARTICLE
Prof. Dr. Rudolf Preisinger, Dr. W. Kühne
Legehennenzucht an der Schwelle zum nächsten Jahrtausend: Fakten und Visionen
Nach mehreren Jahrzehnten erfolgreicher Legehennenzucht stellt sich die Frage, wie zukünftig noch eine weitere Leistungssteigerung erzielt werden soll. Die dafür geeigneten wissenschaftlichen Verfahren und Leistungsmerkmale stellen Prof. Dr. R. Preisinger und Dr. W. Kühne (Cuxhaven) unter dem Titel "Legehennenzucht an der Schwelle zum nächsten Jahrtausend: Fakten und Visionen" vor. Nach Einschätzung der Autoren bieten sowohl die neuen leistungsfähigeren Programme zur Zuchtwertschätzung als auch verbesserte Möglichkeiten zur Leistungserfassung genügend Potential, um mit der klassischen Zuchtarbeit noch Fortschritt zu erzielen. Der Einsatz von Markern ermöglicht die Überprüfung des genetischen Hintergrundes von Legehennenbeständen in der Praxis und die gezielte Auswahl von Hähnen aus Vollgeschwistergruppen, was zusätzlichen Zuchtfortschritt erwarten läßt.
published in 1999 Ausgabe 4 (ISSN-number: 1617-2892)
DOWNLOAD ARTICLE
Claire Relandeau
Aktuelle Fütterungskonzepte zur Verminderung der Stickstoffausscheidung beim Schwein
Insbesondere in Gebieten mit intensiver tierischer Veredelung gerät die Stickstoffbelastung der Umwelt zunehmend ins Kreuzfeuer der Kritik. In veredelungsstarken Regionen stellt sich deshalb - bei Erhalt der Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit der Betriebe - die Aufgabe, die Stickstoffausscheidung zu begrenzen. Claire Relandeau (Paris) stellt in ihrem Artikel "Aktuelle Fütterungskonzepte zur Verminderung der Stickstoffausscheidung beim Schwein" vor. Dabei werden die Vorteile für die Umwelt ausgeführt und anhand von Beispielen veranschaulicht, daß eine Proteinabsenkung in der Praxis ohne negative Auswirkungen auf Leistungsparameter und Schlachtkörperqualität durchführbar ist. Abschließend geht die Autorin auf die ökonomischen Grenzen und Perspektiven einer Proteinabsenkung ein.
published in 1999 Ausgabe 4 (ISSN-number: 1617-2892)
DOWNLOAD ARTICLE
Dr. M. Fürll, Prof. Dr. Monika Krüger
Zur Entstehung der geburtsnahen Labmagenverlagerung (Dislocatio abomasi -DA) bei Kühen
Ein weltweit zunehmendes Problem bei Hochleistungskühen stellt die Labmagenverlagerung dar. Dabei sind eine Vielzahl prädisponierender Einflußfaktoren bekannt. Entscheidend ist jedoch, den eigentlichen Auslöser der Erkrankung zu finden. Dieser Fragestellung gehen Dr. M. Fürll und Prof. Dr. Monika Krüger (Leizig) in ihrer Arbeit "Zur Entstehung der geburtsnahen Labmagenverlagerung (Dislocatio abomasi - DA) bei Kühen" nach. Ziel der Untersuchungen war es, der Labmagenverlagerung vorausgehende metabolische und klinische Veränderungen zu charakterisieren. Dabei wurde die Bedeutung des Energiestoffwechsels besonders eingehend untersucht. Die Autoren kommen zu dem Schluß, daß die geburtsnahe Labmagenverlagerung in das Fettmobilisationssyndrom einzuordnen ist. Durch gezielte Managementmaßnahmen - vor allem bei der Fütterung und Haltung - kann der Erkrankung erfolgreich entgegen gewirkt werden.
published in 1999 Ausgabe 4 (ISSN-number: 1617-2892)
DOWNLOAD ARTICLE
Prof. Dr. M. Coenen, Dr. Ingrid Vervuert
Zur Fütterung des Sportpferdes -Traditionelles bestätigen, Aktuelles ergänzen, Unklares bearbeiten -
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Beliebtheit und Nutzung von Pferden im Freizeit- und Leistungssport gehen Prof. Dr. M. Coenen und Dr. Ingrid Vervuert (Hannover) in einem Übersichtsbeitrag "Zur Fütterung des Sportpferdes - Traditionelles bestätigen, Aktuelles ergänzen, Unklares bearbeiten" auf verschiedene Aspekte der Fütterung ein. Der hohe Energiebedarf intensiv arbeitender Pferde erfordert eine spezielle Komponentenwahl. Im Hinblick auf die Gefahr von Koliken weisen die Autoren in diesem Zusammenhang auf die besondere Bedeutung der Stärkeverdaulickeit hin. Weiterhin wird der Einsatz von Fetten als Energielieferant für das Pferd diskutiert sowie die besondere Bedeutung einer ausreichenden Elektrolytversorgung herausgearbeitet. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Problematik der Wasseraufnahme eingegangen. Abschließend diskutieren die Autoren Stoffe mit möglicher leistungssteigernder Wirkung.
published in 1999 Ausgabe 4 (ISSN-number: 1617-2892)
DOWNLOAD ARTICLE
 

 

Lohmann Information

Tradition has been given a brand new Facelift! Latest Issue

Issues 2006 - 2013

Complete issues including Editorials from 2006 to 2013 for downloadDownloads
© 2015 deep visions Multimedia GmbH