Lohmann Information Archive 1979 - 2013
Lohmann Information is a recognized, bi-annual scientific publication in English language with German summaries, focused on life science, human nutrition, animal and poultry breeding, production, nutrition, health and welfare.
Please search our archive for publications since 1980 (before 2006 mostly in German).
All Articles from 1979 - 2013
Search by year
19791980198119821983198419851986198719881989199019911992199319941995199619971998199920002001200220032004200520062007200820092010201120122013
Search by keyword
The search-results for articles in: 2001
Nutritional economic and ecological aspects in the production of edible protein of animal origin at different performance levels of farm livestock
The continued growth of the world’s population creates an increasing demand for food of animal origin and makes efficient resource management an overriding necessity. For human nutrition the provision with proteins and amino acids is of main importance in this respect. In his article “NUTRITIONAL ECONOMIC AND ECOLOGICAL ASPECTS IN THE PRODUCTION OF EDIBLE PROTEIN OF ANIMAL ORIGIN AT DIFFERENT PERFORMANCE LEVELS OF FARM LIVESTOCK“ Prof Dr Gerhard Flachowsky (Braunschweig, Germany) discusses this topic in detail. Besides the calculation of the input of gross energy and of crude protein for the different animal products in dependence of the performance the author tries to estimate also the competition for food between farm animals and humans. On the basis of nitrogen, phosphorous and methane excretions further ecological considerations are done.
published in No. 25 / 2001 (ISSN-number: 1617-2906)
Use of pure xylanase in pig and poultry nutrition
The reduction in viscosity and the breakdown of the cage effect are the most frequently cited fundamental effects of non starch polysaccharides (NSP) -hydrolysing enzymes. Under the headline “USE OF PURE XYLANASE IN PIG AND POULTRY NUTRITION“ Dr Mathias Schurz (Cuxhaven, Germany) considers new knowledge regarding the mode of action of NSP-hydrolysing enzymes. Besides changes in the composition of the intestinal microflora the enzyme affects their metabolism by increased bacterial b-glucanase-production and reduced bile acid hydrolase activity. Furthermore a recently developed pure xylanase is presented in respect to substrate specifity, pH spectrum and stability. Numerous field and institute trials demonstrate the outstanding efficiency of the new xylanase in pigs and poultry.
published in No. 25 / 2001 (ISSN-number: 1617-2906)
Current phosphorus evaluation systems for livestock in Germany
It is a fact that the resources of rock phosphates are limited world-wide and that the phosphor excretion of livestock must be reduced to a minimum to avoid pollution of the environment. In this respect the ban of feedstuffs from animal origin due to BSE are of utmost importance as some highly available phosphorous sources are now no longer available. For this reason the phosphorous supply is getting more important. “CURRENT PHOPHOROUS EVALUATION SYSTEMS FOR LIVESTOCK IN GERMANY“ are subject of the paper of Prof Dr Markus Rodehutscord (Halle-Wittenberg, Germany). In this connection the phosphorous requirement and the suitability of different phosphorous sources for different species are also discussed. Additionally the role of intrinsic phytases and the supplementation of microbial phytases with regard to the phosporous digestibility are discussed.
published in No. 25 / 2001 (ISSN-number: 1617-2906)
Marek's disease: History, actual and future perspectives
The causative agent of Marek’s disease belongs to the wide spread family of Herpesviruses. As presented by Dr Frank Fehler (Cuxhaven, Germany) in his article “MAREK’S DISEASE: HISTORY, ACTUAL AND FUTURE PERSPECTIVES“ the development of Herpesviruses seems to occur parallel to their hosts and usually causes no clinical signs. The concentration of livestock and the genetic monoculture may have contributed to the current infection problems. Since the beginning of the 60’s vaccination forms the solid basis of fighting Marek’s disease. To avoid Marek outbreaks proper handling of the vaccine as well as an optmimal management is needed. New techniques of vaccine production may lead to vaccines which protects from infection and not only from disease, in future.
published in No. 25 / 2001 (ISSN-number: 1617-2906)
What do we know about coli infections in commercial layers?
“WHAT DO WE KNOW ABOUT COLI INFECTIONS IN COMMERCIAL LAYERS?“ This question is investigated by Dr Hans C. Philipp and Dr Matthias Voss (Cuxhaven, Germany). The current knowledge about E. coli infections in layers is relatively limited. In adult chickens high losses are of major importance. Especially in alternative systems the problem with E. coli infections is highly increasing. For treatment antibiotics must be used. As a promising preventive measure vaccination with inacitivated, autogenous vaccines can be applied. Own trial results are presented. The advantage of the method is the reduction or avoidance of antibiotic treatment which should have a positive effect on the resistance situation.
published in No. 25 / 2001 (ISSN-number: 1617-2906)
Straußenhaltung in Deutschland (Teil II)
In dem Fortsetzungsbeitrag „Straußenhaltung in Deutschland (Teil II)“ geht Dr. Gerald Reiner (Stuttgart-Hohenheim) schwerpunktmäßig auf die Reproduktion von Straußen unter natürlichen und unter Kunstbrutbedingungen sowie auf die Schlachtung und auf die Straußenprodukte ein. Die Verwertung der Beiprodukte Leder und Federn wird beschrieben sowie die Eignung der aus Straußen gewonnenen Lebensmittel und deren Bewertung aus ernährungsphysiologischer Sicht diskutiert. Wegen der Vielzahl der in Teil I genannten Gesetze und Verordnungen weist die Schriftleitung darauf hin, dass für Deutschland die Empfehlungen des Europarates zur Haltung von Straußen verbindlich sind. Bei Bedarf können diese Empfehlungen bei der Schriftleitung angefordert werden.
published in 2001 Ausgabe 1 (ISSN-number: 1617-2892)
Energieumsatz: Einflussfaktoren, Modellierung und energetische Futterbewertung. 2. Mitteilung: Das ATP-Konzept - Basis für Interpretation und Modellierung des Energiewechsels
Ziel der 2. Mitteilung von Dr. Arthur Chudy (Rostock) ist es, ein neues theoretisches Denkmodell der nährstoff- bzw. substratspezifischen Verwertung der Futterenergie im Organismus als Bilanz der ATP-gebundenen Energie zu vermitteln. Der Titel der Arbeit lautet:: „Energieumsatz: Einflussfaktoren, Modellierung und energetische Futterbewertung. 2. Mitteilung: Das ATP-Konzept - Basis für Interpretation und Modellierung des Energiewechsels.“ Kernpunkt der Darstellungen ist das ATP-Konzept, auf dessen Grundlage das Modell des Energieumsatzes aufbaut. Vorab werden die biochemischen Zusammenhänge des Stoff- und Energieumsatzes umfassend dargestellt. Das ATP-Konzept bietet eine gute Basis zur Gewinnung neuer Erkenntnisse auf dem Gebiet des Energiewechsels landwirtschaftlicher Nutztiere.
published in 2001 Ausgabe 1 (ISSN-number: 1617-2892)
Fleischqualität bei Puten: Einfluss der Primärqualität auf die Verarbeitung
Die Nachfrage nach Geflügelfleisch hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Dies trifft insbesondere auf Putenfleisch zu. Dabei wird ein erheblicher Anteil des Fleisches weiterverarbeitet. In dem Beitrag „Fleischqualität bei Puten: Einfluss der Primärqualität auf die Verarbeitung“ geht Gisela Hahn (Kulmbach) auf die Bedeutung der Ausgangsprodukte für die Qualität der Endprodukte ein. Es zeigt sich, dass bei der weiteren Verarbeitung von Putenbrust sowohl ein rascher postmortaler pH-Wert-Abfall als auch eine blasse Farbe Qualitätseinbußen erwarten lassen. In der Praxis gibt es allerdings noch Probleme, diese Parameter zu erfassen, was Voraussetzung für die Ergreifung von Gegenmaßnahmen wäre.
published in 2001 Ausgabe 1 (ISSN-number: 1617-2892)
Der gegenwärtige Stand der Phosphorbewertung für Nutztiere
Aus Umweltschutzgründen wird verstärkt an der Reduzierung der Phosphateinträge aus der Landwirtschaft gearbeitet. Allerdings muss seit kurzem wegen der BSE-Problematik auf den Einsatz hoch verdaulicher tierischer Phosphorträger im Futter verzichtet werden. Deshalb ist der Phosphorversorgung gerade jetzt besondere Beachtung zu schenken. „Der gegenwärtige Stand der Phosphorbewertung für Nutztiere“ ist Gegenstand der Ausführungen von Prof. Markus Rodehutscord (Halle-Wittenberg). Neben den Grundlagen für die Beurteilung der verschiedenen P-Bewertungssysteme werden Fragen des P-Bedarfs und der Bewertung verschiedener P-Quellen diskutiert. Die Bedeutung der pflanzeneigenen Phytasen sowie der Zusatz mikrobieller Phytase als Einflussfaktoren auf die P-Verdaulichkeit werden ebenfalls besprochen.
published in 2001 Ausgabe 1 (ISSN-number: 1617-2892)
Was können Küken uns sagen? Erschließung der Lautäußerungen von Tieren als Informationsquelle
Die Lautäußerungen von Mensch und Tier lassen Rückschlüsse auf die Befindlichkeit zu. Dr. Gunther Marx, Dr. Andrea Schmidt und Dr. Jana Leppelt (FAL, Mariensee) gehen in ihrem Beitrag „Was können Küken uns sagen? Erschließung der Lautäußerungen von Tieren als Informationsquelle“ auf die Thematik ein. Die nähere Betrachtung der Lautäußerungen von Küken zeigt eine Reihe von Zusammenhängen zwischen Verhaltenskodex und Lauteigenschaften. Dabei erlauben die drei häufigsten Lauttypen eine Aussage über den jeweiligen Grad der Bedürfnisbefriedigung. Für die Praxis wird an der Entwicklung technischer Hilfsmittel gearbeitet, welche die Lautäußerungen der Küken ständig überwachen und Abweichungen registrieren.
published in 2001 Ausgabe 1 (ISSN-number: 1617-2892)
Aktuelles zur Bovinen Spongioformen Enzephalopathie (BSE)
Bereits in den Jahren 1991 und 1996 wurde in der Lohmann Information über die Bovine Spongioforme Enzephalopathie (BSE) berichtet. Aufgrund der aktuellen Lage und des inzwischen fortgeschrittenen Wissens um diese Erkrankung möchten wir erneut auf dieses Thema zurückkommen. In der Schweiz befassen sich Wissenschaftler seit Jahren intensiv mit den Fragen zur Übertragung, Diagnostik und Gefährdung für den Menschen. Deshalb informieren heute an dieser Stelle Dr. Marcus Doherr, Dr. Rosemarie Fatzer, Prof. Andreas Zurbriggen und Prof. Marc Vandevelde aus Bern über „Aktuelles zur Bovinen Spongiformen Enzephalopathie (BSE)“. Die Autoren gehen in verständlicher Form auf die wichtigsten Fakten zu BSE und verwandte Erkrankungen sowie auf die Maßnahmen zum Konsumentenschutz ein.
published in 2001 Ausgabe 1 (ISSN-number: 1617-2892)
Nährstoffökonomische Aspekte bei der Erzeugung von essbarem Eiweiß tierischer Herkunft bei unterschiedlichem Leistungsniveau der Nutztiere
Vor dem Hintergrund einer weiter ansteigenden Weltbevölkerung ist die Frage nach der Effizienz bei der Umwandlung pflanzlicher Rohstoffe in Lebensmittel tierischer Herkunft besonders relevant. Für die Humanernährung steht dabei sicherlich die Versorgung mit Protein bzw. Aminosäuren im Vordergrund. In seinem Beitrag „Nährstoffökonomische Aspekte bei der Erzeugung von essbarem Eiweiß tierischer Herkunft bei unterschiedlichem Leistungsniveau der Nutztiere“ geht Prof. Dr. Gerhard Flachowsky (Braunschweig) näher auf dieses Thema ein. Neben der Berechnung des Bruttoenergie- bzw. Rohproteinaufwandes für die jeweiligen tierischen Produkte versucht der Autor, auch die Nahrungskonkurrenz zum Menschen abzuschätzen. Auf der Grundlage von N-, P- und Methanausscheidungen werden weiterhin ökologische Betrachtungen angestellt.
published in 2001 Ausgabe 2 (ISSN-number: 1617-2892)
Energieumsatz: Einflussfaktoren, Modellierung und energetische Futterbewertung. 3. Mitteilung - Zur energetischen Futterbewertung in Deutschland
Die Entwicklung eines einheitlichen Futterbewertungssystems für alle Tierarten und Nutzungsrichtungen sieht Dr. Arthur Chudy (Rostock) als wichtige Aufgabe der Forschung. Unter dem Thema „Energieumsatz: Einflussfaktoren, Modellierung und energetische Futterbewertung. 3. Zur energetischen Futterbewertung in Deutschland“ erarbeitet er einen Lösungsvorschlag in dieser Richtung. Basis hierfür sind die beiden vorangegangenen Mitteilungen sowie eine kritische Analyse der gegenwärtigen Futterbewertungssysteme für Wiederkäuer, Schweine und Geflügel. Dabei ist aus seiner Sicht eine Lösung auf Grundlage der nährstoff- und produktionsabhängigen Nettoenergie anzustreben. Die Verwertungsrelationen der Futternährstoffe bei der ATP-Synthese, abgeleitet aus den Verwertungsrelationen für die Fettsynthese aus Protein und Kohlenhydraten, dienen dabei als Grundlage für die Berechnung der ATP-bezogenen Nettoenergie - bezeichnet als „universelle Nettoenergie“.
published in 2001 Ausgabe 2 (ISSN-number: 1617-2892)
Biotransfer und Biotransformation von bioaktiven Futterinhaltsstoffen ins Ei
Insbesondere der Gesundheit zuliebe werden in zunehmendem Maße sogenannte Nahrungsergänzungsmittel konsumiert. Auch in der Tierernährung fehlt es nicht an einem Angebot entsprechender Stoffe. Für eine z. B. antikarzinogene oder antioxidative Wirkung im Zellsystem müssen diese Stoffe jedoch die Magen-Darm-Schranke überwinden. Ein sehr gut geeignetes Hilfsmittel, Erkenntnisse über den Biotransfer von Stoffen zu erlangen, ist die Untersuchung am Hühnerei. Aufgrund der hohen Biosyntheseleistung des Huhnes lassen sich selbst bei „normalen“ Stoffkonzentrationen im Futter die bioaktiven Stoffe im Ei leicht nachweisen. Dies belegen Prof. Dr. Waldemar Ternes und Dr. Astrid Drotleff (Hannover) in ihrer Arbeit über „Biotransfer und Biotransformation von bioaktiven Futterinhaltsstoffen ins Ei“ am Beispiel verschiedener Gewürze, Vitamine und Flavonoide.
published in 2001 Ausgabe 2 (ISSN-number: 1617-2892)
Competitive-Exclusion - ein Verfahren zur Prophylaxe der Salmonella-Infektion beim Geflügel
Der Gastrointestinaltrakt mit seiner Mikroflora ist als offenes ökologisches System zu sehen, wobei eine gesunde Darmflora als mikrobielle Barriere gegen die Ansiedlung und die Vermehrung pathogener Erreger wirkt. Vor diesem Hintergrund ist auch die Verabreichung von Darmflora gesunder, adulter Tiere an Küken in den ersten Lebensstunden bzw. -tagen zu sehen. Inwieweit dieses Verfahren sich zur Salmonellenbekämpfung eignet, untersucht Dr. Ulrich Methner (Jena) in seinem Artikel „Competitive-Exclusion - ein Verfahren zur Prophylaxe der Salmonella-Infektion beim Geflügel. Er kommt zu dem Schluss, dass eine alleinige Anwendung dieser Kulturen eine Salmonellenbesiedelung bei den Tieren nicht verhindern kann. Das Verfahren an sich stellt jedoch wie die Immunisierung mit Salmonella-Lebend- und Inaktivatimpfstoffen einen zusätzlichen Schutz gegen eine Salmonelleninfektion dar.
published in 2001 Ausgabe 2 (ISSN-number: 1617-2892)
Was wissen wir über Coli-Infektionen bei Legehennen?
„Was wissen wir über Coli-Infektionen bei Legehennen?“ Dieser Frage gehen Dr. Hans-C. Philipp und Dr. Matthias Voß (Cuxhaven) nach. Der aktuelle Kenntnisstand über E. coli-Erkrankungen bei Legehennen ist vergleichsweise gering. Bei erwachsenen Tieren stehen verlustreiche Krankheitsausbrüche im Mittelpunkt des Interesses. Coli-Infektionen treten bei Alternativhaltungen besonders häufig auf. Zur Behandlung muss auf Antibiotika zurück gegriffen werden. Als erfolgversprechendste prophylaktische Maßnahme wird die Impfung mit inaktivierten bestandsspezifischen Vakzinen angesehen. Hierzu werden eigene Untersuchungsergebnisse vorgestellt. Der Vorteil des Verfahrens liegt vor allem in einer Verringerung bzw. Vermeidung von Antibiotika-Behandlungen, was sich positiv auf die Resistenzsituation auswirken dürfte.
published in 2001 Ausgabe 2 (ISSN-number: 1617-2892)
Optimierung von Produktionsanlagen unter Qualitätsgesichtspunkten
Die Qualitätsansprüche der Verbraucher und die Vorgaben seitens der Gesetzgebung sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Als weltweit tätiges Zuchtunternehmen muss sich die LTZ diesen Ansprüchen stellen und Sorge dafür tragen, dass am Anfang der Produktionskette tierischer Nahrungsmittel nur qualitativ hochwertige Küken ausgeliefert werden. Daher muss den Produktionsstätten und allen eingesetzten Betriebsmitteln höchste Aufmerksamkeit geschenkt werden. Dr. Gerhard Seemann (Cuxhaven) beschreibt in seinem Beitrag die „Optimierung von Produktionsanlagen unter Qualitätsgesichtspunkten“. Am Beispiel der Konzeption eines Brüterei-Neubaus werden die relevanten Qualitätsparameter für diesen Bereich dargestellt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Futterproduktion. Hier werden die Punkte Mischgenauigkeit, Verschleppung unerwünschter Zusatzstoffe und insbesondere Maßnahmen zur Hygienisierung des Futters diskutiert.
published in 2001 Ausgabe 3 (ISSN-number: 1617-2892)
Erfahrungen mit der Futterdekontamination aus Sicht eines Basiszüchters
Als Reaktion auf die zunehmende öffentliche Diskussion über Salmonellen beschloss die Firma Ross Breeders bereits im Jahr 1985 ein Programm zur Eradikation von Salmonellen. Dabei wurde dem Futter als Eintragsquelle eine besondere Bedeutung zugemessen und entsprechende Maßnahmen beschlossen und realisiert. Über die „Erfahrungen mit der Futterdekontamination aus Sicht eines Basiszüchters“ berichtet Hector MacLeod (Ross Breeders Ltd., Großbritannien). Die Dekontamination des Futters wird als verhältnismäßig einfach dargestellt, die Schwierigkeit besteht jedoch darin Rekontaminationen auszuschließen. Zur Kontrolle der Hygienisierungsmaßnahmen ist eine intensive Beprobung nach einem speziellen Plan erforderlich. Entscheidend für den Erfolg des Programms ist die Sensibilisierung und das Engagement aller beteiligten Mitarbeiter.
published in 2001 Ausgabe 3 (ISSN-number: 1617-2892)
In ovo-Applikation von Vakzinen bei Hühnern übertrifft die konventionelle Methode
In der intensiven Tierhaltung, so auch in der Geflügelproduktion, sind Impfungen unverzichtbar geworden. Dabei ist die Vakzinierung großer Tierzahlen nicht unproblematisch. In der Brüterei stellt sie in der Regel wegen des hohen Zeit- und Personalaufwandes ein Nadelöhr dar. Daher erscheint die Impfung in das Brutei bei der Umlage in den Schlupfbrüter als interessante Alternative zur herkömmlichen Impftechnik. Diese Thematik wird in dem Beitrag „In ovo-Applikation von Vakzinen bei Hühner übertrifft die konventionelle Methode“ von Jan-Kees van den Wijngaard (Belgien) am Beispiel von drei unterschiedlichen Vakzinen, davon eine Komplexvakzine (Vakzine + Antikörper), aufgezeigt. Der besondere Vorteil der Technik wird in der Applikation einer exakten Vakzinedosis je Individuum bei gleichzeitiger Zeiteinsparung gesehen.
published in 2001 Ausgabe 3 (ISSN-number: 1617-2892)
Züchterische Möglichkeiten zur Verbesserung der Schalenstabilität von Eiern
Die Schalenqualität ist in der praktischen Legehennenhaltung nach wie vor von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Daher sind Züchter und Produzenten stets bemüht, die Qualität und Ausgeglichenheit der Eischale zu verbessern. Unter dem Titel „Züchterische Möglichkeiten zur Verbesserung der Schalenstabilität von Eiern“ gehen Christian Cordts, Dr. Matthias Schmutz, Prof. Dr. Rudolf Preisinger (Cuxhaven) auf züchterische Ansätze und Messmethoden ein, die in direktem Zusammenhang mit der Produktqualität auf der Erzeugerstufe stehen. Nach einer „Vorsortierung“ über den Crack Detector, mit dem auch Eier mit geringsten Haarrissen erkannt werden, wurde die Bruchfestigkeit von Eiern mit intakter Schale und über den Crack Detector aussortierter Eier gesondert an unterschiedlichen Positionen gemessen und verschiedene Korrelationen berechnet.
published in 2001 Ausgabe 3 (ISSN-number: 1617-2892)
Der Einfluss rohproteinreduzierter Rationen auf das Wachstum und die Energieverwertung von Ferkeln
Wie frühere Arbeiten gezeigt haben, führt die Absenkung des Proteingehaltes im Futter für Mastschweine und laktierende Sauen bei Ergänzung der essentiellen Aminosäuren im Vergleich zu konventionellen Rationen zu einer verbesserten Energieverwertung infolge einer verringerten Wärmeproduktion. Unter dem Titel „Der Einfluss rohproteinreduzierter Rationen auf das Wachstum und die Energieverwertung von Ferkeln“ untersuchen Jean Noblet und Laurent Le Bellego (INRA-Saint Gilles, Frankreich), ob dies auch auf Ferkel zutrifft. Die Ergebnisse belegen, dass eine Verringerung des Eiweißgehaltes im Ferkelfutter um bis zu 5,5 Prozenteinheiten bei einer Reduzierung der N-Ausscheidung um 40 % ohne Einfluss auf das Wachstum blieb. Die Proteinabsenkung führte zu einer tendenziell abnehmenden Wasseraufnahme bzw. Harnmenge und wirkte sich positiv auf die Kotkonsistenz auf.
published in 2001 Ausgabe 3 (ISSN-number: 1617-2892)
Effekte von Antioxidantien bei landwirtschaftlichen Nutztieren
Die Bedeutung von Antioxidantien in Futtern oder Fetten als wirksames Mittel gegen oxidativen Verderb ist wohl bekannt. Auch die Qualität tierischer Produkte kann durch den Einsatz von Antioxidantien verbessert werden. Über die „Effekte von Antioxidantien bei landwirtschaftlichen Nutztieren“ berichtet Dr. Stephan Gramzow (Cuxhaven). Er stellt anhand von Beispielen die Grundlagen antioxidativer Prozesse im Organismus dar, wobei insbesondere auf die Bedeutung von a-Tocopherol eingegangen wird. In diesem Zusammenhang stellt der Autor verschiedene Untersuchungen zur in vivo-Wirkung natürlicher Antioxidantien vor. Hohe Vitamin E-Gehalte im Futter wirken sich demnach nicht nur positiv auf die Beschaffenheit der Produkte landwirtschaftlicher Nutztiere aus, sondern können darüber hinaus den Immunstatus und damit die Mortalität senken.
published in 2001 Ausgabe 3 (ISSN-number: 1617-2892)
Untersuchungen zur Akzeptanz des Auslaufs durch Legehennen in einem Haltungssystem mit Wintergarten und Grünauslauf
Legehennen werden heute zunehmend in alternativen Haltungssystemen aufgestallt. Inwieweit die Tiere dort tatsächlich ihre Bewegungsmöglichkeiten ausschöpfen, überprüften Dr. Jochen Müller, Dr. Joachim Hillig, Prof. Dr. Eberhard von Borell (Halle-Wittenberg) und Nadine Thies (Bielefeld) in ihren „Untersuchungen zur Akzeptanz des Auslaufs durch Legehennen in einem Haltungssys-tem mit Wintergarten und Grünauslauf“. Mittels Transpondertechnik erfassten sie wie häufig und wie lange sich Legehennen zweier Herkünfte während der Sommermonate in den Außenbereichen einer Freilandhaltung aufhielten. Die Hennen nutzten den Auslauf 47 bis 65 % der möglichen Zeit, wobei große individuelle Unterschiede auftraten. Die Dauer der einzelnen Aufenthalte ging selten über 15 Minuten hinaus. Die Untersuchungen gaben keinen Hinweis darauf, dass moderne Legehybriden in Alternativhaltungen größere Probleme hinsichtlich Leistung und Verhalten haben als alte Wirtschaftsrassen.
published in 2001 Ausgabe 4 (ISSN-number: 1617-2892)
Fusariumtoxine in der Tierernährung
Mykotoxine kommen weltweit vor, sind aber gebietsweise von unterschiedlicher Bedeutung. Für die Tierernährung sind besonders die auf dem Feld gebildeten Mykotoxine relevant wie Dr. Sven Dänicke (Braunschweig) in seinem Beitrag „Fusariumtoxine in der Tierernährung“ ausführt. Er geht dabei auf Vorkommen und Nachweis der bei uns bedeutsamen Mykotoxine ein. Weiterhin wird der Wirkungsmechanismus im tierischen Organismus wie auch die toxikologische Relevanz von Mykotoxinen bei landwirtschaftlichen Nutztieren diskutiert. Abschließend geht der Autor ausführlich auf Detoxifikationsverfahren und hier insbesondere auf Futterzusatzstoffe ein, die Mykotoxine im Verdauungstrakt binden sollen. Bisherige Untersuchungen zeigen jedoch, dass die am Markt verfügbaren Produkte eine sehr unterschiedliche Adsorptionsrate für Zearalenon aufweisen und Deoxynivalenol kaum binden. Zur Belegung der Wirksamkeit sind hier neben in vitro-Studien Tierversuche erforderlich.
published in 2001 Ausgabe 4 (ISSN-number: 1617-2892)
Die Wirkung einer Supplementierung des Futters mit L-Carnitin auf die Leistung von Sauen
Forschungsergebnisse aus den letzten Jahren belegen, dass L-Carnitin nicht nur die mitochondriale Fettsäurenverbrennung fördert, sondern auch noch eine Reihe anderer biochemischer Aufgaben im Organismus erfüllt und sich darüber hinaus positiv auf die Leistung landwirtschaftlicher Nutztiere auswirkt. „Die Wirkung einer Supplementierung des Futters mit L-Carnitin auf die Leistung von Sauen“ untersuchten Prof. Dr. Klaus Eder, Aleh Ramanau und Dr. Holger Kluge (Halle/Saale) in einem größeren Sauenbestand. Die Zulage von L-Carnitin zum Trächtigkeits- und Laktationsfutter reduzierte die Anzahl totgeborener und lebensschwacher Ferkel und erhöhte demzufolge die Anzahl abgesetzter Ferkel. Mit L-Carnitin supplementierte Sauen brachten schwerere Ferkel zur Welt, die sich gegenüber den Kontrolltieren auch in der nachfolgenden Aufzuchtphase durch eine bessere Entwicklung auszeichneten.
published in 2001 Ausgabe 4 (ISSN-number: 1617-2892)
Praxiserfahrungen mit L-Carnitin
Über „Praxiserfahrungen mit L-Carnitin“ berichtet Dr. Stephan Jacobs (Cuxhaven). Vorab geht er dabei kurz auf die Funktionen von L-Carnitin und auf die verschiedenen Anwendungsbereiche - wie Sporttiere, Spezialeffekte, Reproduktion - ein. Die Praxisversuche fanden in Zusammenarbeit mit größeren Ferkelerzeugern in Deutschland, Frankreich und Österreich statt, wobei geprüft werden sollte , ob die Leistungsfähigkeit von Zuchtsauen durch den Einsatz von L-Carnitin während der Trage- und Säugeperiode gesteigert werden kann. Die Ergebnisse belegen eine nachhaltig verbesserte Aufzuchtleistung der Zuchtsauen bedingt durch verbesserte Körperkondition und Fitness der Sauen und Anzahl, Vitalität und Lebendmasseentwicklung der Ferkel. Der positive Einfluss von L-Carnitin auf die Körpergewichtsentwicklung und die Reproduktion war bei Jungsauen besonders stark ausgeprägt und lässt auf einen erhöhten Anspruch dieser Tiere an die Energieversorgung schließen.
published in 2001 Ausgabe 4 (ISSN-number: 1617-2892)
Krankheitsvorsorge durch Impfen - ein Ausblick
Bei der Seuchenbekämpfung und als allgemeine Prophylaxe gegen ernste Erkrankungen sind Impfungen bei landwirtschaftlichen Nutztieren unverzichtbar. Allerdings gibt es nach wie vor Krankheiten, für die es keine Vakzine gibt; bereits verfügbare Impfstoffe erlauben oft nicht die Unterscheidung, ob ein Tier mit Antikörpern entweder geimpft oder von einem Feldstamm infiziert wurde. Mittels neuer biotechnologischer Kenntnisse steigen die Chancen, auch für diese Fälle geeignete Vakzine zu entwickeln. In seinem Beitrag “Krankheitsvorsorge durch Impfen – ein Ausblick“ zeigt Dr. Pieter Harmen Flore (Cuxhaven) verschiedene Möglichkeiten der Impfstoffproduktion auf. Er beschreibt am Beispiel der Newcastle Disease die Entwicklung eines sicheren, wirksamen und genetisch stabilen Markerimpfstoffs auf der Basis des klonierten NDV-Vakzine Stammes „La Sota“. Ein neuer ELISA ermöglicht den einfachen serologischen Nachweis des Impfstoffs.
published in 2001 Ausgabe 4 (ISSN-number: 1617-2892)